Pastoralassistenten beginnen Ausbildung

Ein Job, der nie langweilig wird
Als Kirche die Zeichen der Zeit erkennen, die Lebenswelten der Menschen vor Ort wahrnehmen –
und signalisieren, dass da jemand ist, an den man sich mit seinen Sorgen und Nöten wenden kann.
„Wir sind bereit“, sagt Anna Schreiber. Die gebürtige Kronacherin ist eine von elf jungen Leuten
aus dem Erzbistum Bamberg sowie den Diözesen Würzburg und Eichstätt, die vor kurzem ihre
Ausbildung zur Pastoralreferentin, zum Pastoralreferenten begonnen haben.
Aus Bamberg sind neben Anna Schreiber Carl Schäfer, Simon Carl und Lukas Lunk dabei, Eichstätt
ist mit Eva-Maria Singer und Markus Sturm vertreten, aus der Diözese Würzburg steht ein
Frauenquintett aus Marion Ranke, Lara Bruck, Franziska Meier, Franziska Reichert und Leandra
Büttner am Anfang des kirchlichen Berufslebens. Begleitet werden sie von den Ausbildungsleitern
Valentin Weller (Bamberg), Maria Lechner (Eichstätt) und Markus Fastenmeier (Würzburg).
Die Ausbildung findet seit einigen Jahren bistumsübergreifend statt, jüngst trafen sich die Frauen
und Männer, zwischen 24 und 32 Jahre alt, für einige Tage in Bamberg. Die nächsten drei Jahre
wird es solche Seminare häufiger geben; die weit überwiegende Zeit verbringen die jungen Leute
aber vor Ort in ausgewählten Pfarreien, pastoralen Räumen und Seelsorgebereichen. Dort gestalten
sie als Pastoralassistenten das Angebot in Pfarrei, Schule und den unterschiedlichsten pastoralen
Feldern mit.
Die meisten von ihnen sind schon früh in ihre Heimatgemeinden hineingewachsen, viele waren
Ministranten. Anna Schreiber etwa stammt aus einer „gut katholischen Familie“, wie sie sagt, hat
vor Ort eine lebendige und aktive Gemeinde erlebt. Auch Markus Sturm aus Neumarkt in der
Oberpfalz (Bistum Eichstätt) war „von Kindesbeinen an“ in der Kirche verwurzelt. Franziska
Reichert aus Himmelstadt bei Würzburg spricht von einem „klassischen Karriereweg“, den sie
gegangen sei.
Einige der jungen Leute verloren allerdings als Jugendliche den Kontakt zur Kirche, nahmen erst
später die Fäden wieder auf. Simon Carl, der im Kreis Roth aufwuchs und nun für das Erzbistum
Bamberg tätig ist, hatte nach der Firmung mit der Kirche „wenig am Hut“, wie er freimütig erzählt.
Erst durch die Tätigkeit bei den Pfadfindern kam er wieder in Kontakt. Ähnlich Lukas Lunk aus
dem Kreis Kronach. Er wurde durch seine Mutter katholisch geprägt, absolvierte aber keine
Ministrantenlaufbahn – seine Begeisterung für Kirche und Glaube wurde später durch die
Kolpingfamilie geweckt.
„Mehr daraus machen“
Wie kam der Wunsch auf, sich der Theologie zuzuwenden und den beruflichen Weg in der Kirche
einzuschlagen? „Es war relativ klar, was ich mal studieren werde“, sagt Anna Schreiber. Eva-Maria
Singer, die in Marktoberdorf groß wurde, studierte – wie andere – zunächst Lehramt mit Hauptfach
Religion und merkte dann, „dass ich mehr daraus machen möchte“. Marion Ranke aus
Tauberfranken hegte von jeher großes Interesse an der Theologie, steht inzwischen kurz vor dem
Abschluss ihrer Promotion. Gab es Vorbilder? Auffallend oft erzählen die jungen Leute, dass es
Seelsorger vor Ort waren, die sie nicht nur im Glauben prägten, sondern auch anstießen, über das
Berufsfeld Kirche nachzudenken. So ging es Lara Bruck aus Rheinhessen und Leandra Büttner aus
Thüngersheim bei Würzburg; beide wurden durch Pastoralreferenten in ihren Pfarreien angeregt.
Carl Schäfer fand im heutigen Bamberger Regens Ewald Sauer einen Mentor, der ihn vom
Jurastudium „abwarb“. Und dass trotz Digitalisierung die herkömmlichen Kommunikationswege
funktionieren, zeigt das Beispiel von Lukas Lunk: Er bekam einen Flyer in die Hand, in dem das
Berufsbild des Pastoralreferenten vorgestellt wurde.
„Das hat mir extrem zugesagt“, schildert Lunk. Er schätzt an seinem künftigen Beruf, dass er ein
flexibles Arbeiten ermöglicht, dass es keinen Leistungsdruck im klassischen Sinne gibt. Denn der
Erfolg von Verkündigung und Seelsorge ist nicht so ohne weiteres messbar. „Je nach Situation lässt
sich jeden Tag etwas schaffen, worauf man stolz sein kann“, sagt der Kronacher. Seine Kolleginnen
und Kollegen betonen wiederholt, wie wichtig es für sie ist, mit Menschen zu arbeiten, ihnen nahe
zu sein. „Es ist ein Beruf, der menschelt“, sagt Leandra Büttner prägnant.
Dies bestimmt auch die Vorstellung von Pastoral, die die jungen Theologen mitbringen: „Wir
sollten nicht warten, dass die Menschen in die Kirche kommen, sondern dorthin gehen, wo sie sind,
in ihrem Lebensumfeld“, so Simon Carl. Für sie gehe es darum, „nicht Automatismen abzuspielen,
sondern den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen“, sagt Eva-Maria Singer. Marion Ranke kann
sich vorstellen, bei der Erstkommunion die Eltern mit ins Boot zu holen, „damit die Familien den
Weg mitgehen“.
Ausbilder Weller spürt bei den jungen Theologen eine „wahnsinnige Lust“, sich auf schwierige
Situationen einzustellen und diese auch auszuhalten: „Mit welcher Ernsthaftigkeit und
Wertschätzung sie an die Dinge herangehen, verdient Respekt.“ Fastenmeier sagt, die fünf
Würzburger Pastoralassistentinnen kämen vor Ort bereits jetzt in Situationen, in denen es um
Strukturen und Gestaltungsspielräume gehe. „Darauf werden wir sie vorbereiten.“ Maria Lechner
spricht von einer „Suchbewegung“, die zu erleben Freude bereite: „Den Rest müssen wir den
heiligen Geist machen lassen.“
Eva-Maria Singer erzählt von Bekannten, die zu ihrem Berufswunsch sagten: „Was, du willst für
die Kirche arbeiten? Dann sitzt du in zehn Jahren auf der Straße.“ Diese Skepsis teilt sie nicht: „Wir
brauchen diesen Beruf.“ Leandra Büttner sieht es ähnlich: Auch in den vergangenen Jahrzehnten
habe es viele Veränderungen gegeben, alles sei aus den Gegebenheiten der Zeit entstanden. „So
lange es noch gläubige Menschen auf der Welt gibt, sehe ich mich noch einen Job haben." Und
Anna Schreiber bringt es so auf den Punkt: „Das ist ein Job, in dem es keine Langeweile gibt.“
Bernd Buchner - Redakteur Heinrichsblatt
Artikel erschienen im Heinrichsblatt Nr. 38 (19. September 2021)
Näheres unter https://pastorales-personal.erzbistum-bamberg.de
Foto (buc): Ausbildungsleiter Valentin Weller (links) mit den Pastoralassistenten Simon Carl, Anna
Schreiber, Carl Schäfer und Lukas Lunk