Zum Inhalt springen

Ganzheitlich-sinnorientierte Pädagogik – RPP nach Franz Kett

Basiskurs nach Franz Kett
Datum:
Veröffentlicht: 8.3.13
Von:
Gemeindekatechese

Herzensbildung - Menschenbildung

Der Ansatz der ganzheitlich sinnorientierten Pädagogik, bekannt auch als "Religionspädagogische Praxis" (RPP), begründet von Franz Kett und Sr. Esther Kaufmann, ist vielen Menschen in den vergangenen Jahren in Kindergarten, Schule und Katechese begegnet.Er basiert auf dem biblisch-christlichen Menschen- und Gottesbild. Grundlegend ist die Beziehung zu sich selbst, zum Mitmenschen, zur Schöpfung und zu Gott. Ziel dieser Pädagogik ist es, Menschen für diese Beziehungen zu sensibilisieren, um sie bewusst wahrnehmen und gestalten zu können.Als tragende Basis allen Lebens liegt ihr die Botschaft von einem schöpferischen Sinn- und Seinsgrund zugrunde, auf den Menschen vertrauen, an den sie glauben und auf den sie in ihrem Leben setzen können.Der Weg der RPP ist in der Praxis entstanden. Er ist in erster Linie ein Weg des Erlebens und Erfahrens. Deshalb gehen wir davon aus, dass die meisten Interessent/innen die ganzheitlich-sinnorientierte Pädagogik in ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit anfanghaft kennen gelernt haben und erste Begegnungen mit der RPP stattgefunden haben.Der „Basiskurs“ möchte eine intensivere Beschäftigung mit dem pädagogischen Ansatz und den Inhalten der RPP ermöglichen und gibt vielfältige Anregungen und Unterstützung für die eigene pädagogische Arbeit.

Der Ansatz der ganzheitlich sinnorientierten Pädagogik, bekannt auch als "Religionspädagogische Praxis" (RPP), begründet von Franz Kett und Sr. Esther Kaufmann, ist vielen Menschen in den vergangenen Jahren in Kindergarten, Schule und Katechese begegnet.Er basiert auf dem biblisch-christlichen Menschen- und Gottesbild. Grundlegend ist die Beziehung zu sich selbst, zum Mitmenschen, zur Schöpfung und zu Gott. Ziel dieser Pädagogik ist es, Menschen für diese Beziehungen zu sensibilisieren, um sie bewusst wahrnehmen und gestalten zu können.Als tragende Basis allen Lebens liegt ihr die Botschaft von einem schöpferischen Sinn- und Seinsgrund zugrunde, auf den Menschen vertrauen, an den sie glauben und auf den sie in ihrem Leben setzen können.Der Weg der RPP ist in der Praxis entstanden. Er ist in erster Linie ein Weg des Erlebens und Erfahrens. Deshalb gehen wir davon aus, dass die meisten Interessent/innen die ganzheitlich-sinnorientierte Pädagogik in ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit anfanghaft kennen gelernt haben und erste Begegnungen mit der RPP stattgefunden haben.Der „Basiskurs“ möchte eine intensivere Beschäftigung mit dem pädagogischen Ansatz und den Inhalten der RPP ermöglichen und gibt vielfältige Anregungen und Unterstützung für die eigene pädagogische Arbeit.

Ziele des Kurses:

  • Begegnung mit dem Weg der RPP im praktischen Tun und in der Reflexion. Jahreszeitliche Themen werden in biblischen Geschichten, Märchen, Tänzen, Liedern usw. bearbeitet.
  • Kennenlernen pädagogischer Grundbegriffe der RPP
  • Kennenlernen und Erarbeiten einer Einheit auf der Basis des „Phasenmodells“.
  • Erster Einblick in das Menschenbild, Gottesbild und RPP.
  • Überblick über die Geschichte der RPP.
  • Fähigkeit zur Reflexion von Anschauungen, Gruppenprozessen und Leiterverhalten.
  • Förderung eines sensiblen Umgangs mit vorfindlichen religiösen und weltanschaulichen Erfahrungen jedes Einzelnen.
  • Erschließung des Begriffs "Aneignung" als Selbsttätigkeit und Eigenaktivität innerhalb eines Lernprozesses.

Der Basiskurs ist Voraussetzung für die MultiplikatorInnenausbildung des Instituts für ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik (IgsP-RPP e.V.). Weitere Infos dazu auf www.igsp-rpp.net.

Zielgruppen:

KatechetInnen, LehrerInnen, ErzieherInnen, Pastorale Mitarbeiter-Innen und weitere Interessierte.

Referentinnen:

Antje Buggisch, Erzieherin, Montessori-Pädagogin, Kursleiterin für ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik IgsP - RPP e.V.
Margit Kaiser, Gemeindereferentin, Erzieherin, Kursleiterin für ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik IgsP - RPP e.V.

Termine:

Der Basiskurs setzt sich aus zwei Teilen zusammen.
Teil I: Donnerstag, 17. Oktober 2013, 18.00 Uhr bis Samstag, 19.Oktober 2013, 17.00 Uhr
Teil II: Donnerstag, 06. Februar 2014, 18.00 Uhr bis Samstag, 08. Februar 2014, 17.00 Uhr

Ort:

Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm 32, 96047 Bamberg

Bitte beachten Sie, dass Abendeinheiten vorgesehen sind und täglich ein Morgenlob angeboten wird.

Kosten:

Für hauptamtlich pastorale MitarbeiterInnen gelten die Richtlinien der innerdiözesanen Fortbildungsregelung.
Für hauptamtliche MitarbeiterInnen in den Kindertagesstäen und sozialen Einrichtungen der Erzdiözese Bamberg, gelten die Richtlinien der für ihre Berufsgruppe vereinbarten Fortbildungsregelung des Trägers.
Für ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Erzdiözese betragen die Kosten für den Basiskurs (Teil I und II zusammen, incl. Kursgebühren, Kursunterlagen, Übernachtungen und Vollpension) 50,00 Euro.

Anmeldung:

Schriliche Anmeldung bie an:
Erzbischöfliches Ordinariat, Hauptabteilung Pastorales
Personal, Aus- und Weiterbildung, Postfach 10 02 61 , 96054 Bamberg
Tel: 0951/502 2211, Fax: 0951/502 2209,
email: weiterbildung@erzbistum-bamberg.de

Anmeldeschluss: 20. September 2013
Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 25 TeilnehmerInnen

 

Informationen zum Kurs:

Erzbischöfliches Ordinariat, HA Seelsorge
Fachbereich Gemeindekatechese,
Jakobsplatz 9, 96049 Bamberg
Tel: 0951/502 2105, Fax: 0951/502 2109
email: gemeindekatechese@erzbistum-bamberg.de

Veranstalter:

Erzbischöfliches Ordinariat, HA Pastorales Personal, Aus- und Weiterbildung,
Heinrichsdamm 32, 96049 Bamberg, Tel: 0951/502 2211, Fax: 0951/502 2209,
email: weiterbildung@erzbistum-bamberg.de

Erzbischöfliches Ordinariat, HA Seelsorge, Fachbereich Gemeindekatechese,
Jakobsplatz 9, 96049 Bamberg, Tel: 0951/502 2105, Fax.: 0951/502 2109
email: gemeindekatechese@erzbistum-bamberg.de

In Zusammenarbeit mit dem Instut für ganzheitlich sinnorienerte Pädagogik RPP e.V., Ludwig-Zeller-Str. 1, 83395 Freilassing, geschaesstelle@igsP-rpp.net, www.igsp-rpp.net