Zum Inhalt springen

Mein Radweg zwischen Breitengüßbach und Kemmern

Mein Radweg
Datum:
Veröffentlicht: 10.7.17
Von:
HA PP

Projekt zur 2. Dienstprüfung PR

In meiner Ausbildung zur Pastoralreferentin war ich im Pfarreienverbund Breitengüßbach-Kemmern tätig. An meinem Dienstort in Breitengüßbach direkt unterhalb der Kirche steht eine Bank, und es gehörte zu meinen ersten Wahrnehmungen, dass dort viele Radfahrer auf ihrem Weg nach Bamberg eine Rast einlegen. Auch nutzen viele „Radtouristen“ diese Gelegenheit, um die Kirche St. Leonhard zu besichtigen.
Mein Radweg

In meiner Ausbildung zur Pastoralreferentin war ich im Pfarreienverbund Breitengüßbach-Kemmern tätig. An meinem Dienstort in Breitengüßbach direkt unterhalb der Kirche steht eine Bank, und es gehörte zu meinen ersten Wahrnehmungen, dass dort viele Radfahrer auf ihrem Weg nach Bamberg eine Rast einlegen. Auch nutzen viele „Radtouristen“ diese Gelegenheit, um die Kirche St. Leonhard zu besichtigen. Der Main-Radweg führt direkt in den Orten Breitengüßbach und Kemmern an den Kirchen vorbei. Da mein Anleiter Manfred Herl immer schon den Wunsch hatte, die Kirche stärker auch den Besuchern zu öffnen, keimte die Idee, die beiden Orte mit ihren Kirchen und den Weg dazwischen in den Blick zu nehmen. So wurde die Idee eines Spirituellen Fahrradführers geboren und stetig weiterentwickelt.

Drei Stelen auf der Wiese vor der Kirche laden Radfahrer auf dem Main-Radweg ein, in die Kirche einzutreten und das dort ausliegende Faltblatt „Spiritueller Fahrradführer“ mitzunehmen. Das Faltblatt umfasst beidseitig bedruckt 4 Spalten. Als kleine spirituelle Übung können sie die kurze Strecke nach Kemmern als ihre persönliche Strecke des Unterwegs-Seins deuten. Mit verschiedenen Impulsfragen werden Radtouristen angeregt, über Ihr Leben, über Gott und die Schöpfung nachzusinnen und, wenn sie ein Gegenüber haben, auch zu sprechen und sich auszutauschen. Dahinter stehendes Anliegen ist, die Radler zu animieren, einmal eine besondere Brille aufzusetzen und die von der Streckenführung vorgegebenen natürlichen Gegebenheiten unter bestimmten Fragestellungen in den Blick zu nehmen und mit sich selbst, dem eigenen Leben und Gott als Schöpfer in Beziehung zu setzen. Der Spirituelle Fahrradführer ist ein offenes Angebot und dem Besucher steht es frei, ihn anzusehen, mitzunehmen, liegen zu lassen. Hierbei spielen das Überraschende und Spontane eine je eigene Rolle. Da sind Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund, Herkunft, Heimatorte, radelnd unterwegs auf dem Main-Radweg. An diesen und jenen Orten machen sie Halt und Rast und wie es der Zufall will, betreten sie auch die Kirche St. Leonhard in Breitengüßbach und finden am Schriftenstand den Spirituellen Radführer. Was geschieht – dies ist nun offen. Es ist aber ein Impuls gegeben und etwas in den Menschen oder in ihrem Miteinander angeregt und in Gang gesetzt. Der Spirituelle Radführer verzichtet bewusst auf Antworten. Er will nicht missionieren, er will nichts erzwingen und er will auch nicht fertige Antworten auf die Fragen des Lebens präsentieren. Er will anregen und er will die Unterwegs-Seienden einbinden in einen größeren Kontext des Glaubens und der Schöpfung.

Die sichtbaren Ergebnisse – die Holzstelen und der gedruckte Radführer sind greifbares Ergebnis dieses Projektes. Die unsichtbaren Wirkungen bei den Einzelnen, die sind in Gottes Hände gelegt.

 

Christine Goltz

Mein Radweg
Mein Radweg