Neues Fortbildungsprogramm

Das Fortbildungsprogramm 2022/23 für alle pastoralen Dienste ist veröffentlicht.
Sehr geehrte Priester und Diakone,
sehr geehrte Damen und Herren im pastoralen Dienst,
„Freiräume“ sehnen sich viele von Ihnen herbei, seien es zeitliche oder inhaltliche. Manche denken vielleicht auch an freie Räume für ungezwungene Begegnung ohne Masken. Freiräume klingen nach Weite, Freiheit, Offenheit und Gestaltungsspielraum.
Nicht erst die Pandemie, der spürbare Personalmangel und das sinkende Image unserer Kirche fordern uns alle heraus, die Pastoral anders und zukunftsfähig zu gestalten. Dazu braucht es Freiräume, um Neues auszuprobieren, Missglücktes zu verwerfen, Vergangenes zu begraben und mutig weiterzugehen. Es kann auch bedeuten, freie Räume in meinem Wirkungsbereich zu entdecken, zu nutzen. Bei der Erstellung der Pastoralkonzepte ist Ihnen eventuell das eine oder andere neu aufgegangen, das Räume eröffnet.
Auch Fortbildungen gehören zu den essentiellen Freiräumen, um sich der theologischen Fundierung unserer Arbeit zu vergewissern oder diese neu zu buchstabieren, um anregende Denkanstöße für die eigene Praxis zu bekommen.
Im neuen Programm werden Sie entdecken, dass wir noch mehr Freiräume über die Bistumsgrenzen ermöglichen, in denen wir verstärkt Kooperationen mit anderen Bistümern oder Trägern eingehen bzw. fördern. Nehmen Sie sich die Zeit und blicken Sie über den Tellerrand hinaus, entdecken Sie Freiräume der Gestaltung.
Außerdem kommen wir auf Sie zu und möchten zu Ihren Themen Freiräume anbieten: sei es durch thematisch breit gestreute Barcamps oder durch Inhouse-Schulungen, die bei Ihnen vor Ort stattfinden können. Zudem werden wir noch Freiräume lassen für das, was uns im neuen Dienstjahr noch begegnen wird. Heißt: wir lassen Platz für Fortbildungen, die kurzfristig entstehen können.
Ein Schwerpunktthema ist die Pastoral in besonders schweren Lebenssituationen, das durch verschiedene Fortbildungen ausgefaltet wird. Wir richten den Blick auch auf die Mitarbeitenden selbst, laden ein zu Freiräumen, die eigene Spiritualität in Einklang zu bringen mit dem täglichen umfänglichen Tun. Aber schauen Sie selbst und melden sich dann gleich online an.
Mit dem Dienstbeginn wird es auch einen Wechsel in der Leitung der Hauptabteilung Pastorales Personal geben. Ab 1. September wird Regens Ewald Sauer diese Aufgabe übernehmen. An dieser Stelle möchte ich Domkapitular Hans Schieber meinen besonderen Dank aussprechen, der stets fundiert, wohlwollend und unterstützend den Fort- und Weiterbildungsbereich gefördert, begleitet und ins Bistum hinein vertreten hat. Alles Gute ihm für den Ruhestand und Herrn Sauer einen reibungslosen Beginn und gute Zusammenarbeit.
Mit den besten Wünschen für das neue Dienstjahr sende ich Ihnen freundliche Grüße
Andrea Hengstermann, Leiterin Fort- und Weiterbildung