Zum Inhalt springen

Valentin hat am 14. Februar Namenstag

Rosen
Datum:
Veröffentlicht: 18.2.14
Von:
Miriam Och
Am Valentinstag feiern nicht nur verliebte Paare, sondern auch alle, die "Valentin" heißen, ihren Namenstag. Der Mitarbeiter des Erzbischöflichen Ordinariats Bamberg Valentin Weller erzählt, woher der Valentinstag stammt. In der Timeline finden sich zudem die wichtigsten Valentinstagsereignisse.

Am Valentinstag feiern nicht nur verliebte Paare, sondern auch alle, die "Valentin" heißen, ihren Namenstag. Der Mitarbeiter des Erzbischöflichen Ordinariats Bamberg Valentin Weller erzählt, woher der Valentinstag stammt. In der Timeline finden sich zudem die wichtigsten Valentinstagsereignisse.

Für Valentin Weller ist der 14. Februar ein ganz besonderes Datum, denn der Tag wurde seinem Namensgeber Valentin gewidmet. Wer war dieser Bischof, dem der Tag seine Bedeutung verdankt?

Blumen für die Trost Suchenden

Der Bischof soll im dritten Jahrhundert gelebt haben. "Er war ein armer, ehrsamer Priester, der einer Überlieferung nach ein blindes Mädchen geheilt haben soll", erzählt Valentin Weller. Außerdem soll der "Heilige der Liebenden" Trostsuchenden Blumen geschenkt und Liebespaare christlich getraut haben. "Letzteres wurde ihm jedoch zum Verhängnis, weshalb er am 14.Februar 269 in Rom enthauptet wurde", erzählt der Mitarbeiter des Erzbischöflichen Ordinariats Bamberg. Außerdem sei Valentin auch der Patron der Bienenzüchter: "Das hat wahrscheinlich auch etwas mit der Liebe zu tun", schmunzelt Valentin.

Der Brauchtum, den Valentinstag als Tag der Liebenden zu begehen, geht aber schon weiter zurück - nämlich auf den Festtag für die römische Göttin Juno, der Schützerin von Ehe und Familie. Ihr zu Ehren wurden an diesem Tag Blumen geopfert und auch die Frauen wurden mit Blumen beschenkt.

Wichtiger als der Geburtstag

Valentin Weller ist stolz auf seinen Vornamen. "Früher war der Name sehr selten. In meiner Klasse war ich immer der einzige, der so hieß", sagt der 50-Jährige. Der Ausbildungsleiter für Pastoralreferenten hat seinen Namen wie damals üblich von seinem Paten Valentin bekommen.

"Valentinstag ist für mich fast wichtiger als Geburtstag", erzählt Weller. "Früher wurde der Namenstag richtig gefeiert und es gab immer einen Kuchen", erinnert er sich. Der Name Valentin habe aber auch noch eine andere Bedeutung, nämlich der "Zuständige für Kranke und Epileptiker". Diese Auslegung hat Weller geprägt: "Es ist für mich sehr wichtig, weil der Name Verbundenheit zu Menschen ausdrückt, die Hilfe benötigen", sagt der Mitarbeiter des Erzbischöflichen Ordinariats.

Auch während seines Studiums wurde der Tag mit den Kommilitonen zelebriert. "Da gab es traditionell ein Weißwurstfrühstück", erzählt Weller.

Für Valentin Weller ist der 14. Februar immer etwas Besonderes, auch weil seinen Namenstag keiner vergisst. "Normalerweise sollte ja die Freundin an diesem Tag eine Blume geschenkt bekommen. Aber auch ich kriege mittlerweile von vielen Kollegen und freunden Blumen geschenkt", freut er sich. Und damit wird die Geschichte von Valentin von Rom fortgesetzt.

veröffentlicht von infranken.de:

http://www.infranken.de/ueberregional/Valentin-hat-am-14-Februar-Namenstag;art55462,631568