Studientag:Glücklicher ohne Religion? Das Christentum inmitten radikaler Transformationen
Der letzte „World Happiness Report” von März 2023 weist die Bevölkerung der säkularsten Länder der Welt als die glücklichsten Menschen aus. Was bedeutet das für eine Religion wie das Christentum, das entsprechend der biblischen Verheißung angetreten ist, um „Leben in Fülle“ zu schenken? Die gesamte Pastoraltheologie und Religionspädagogik sind seit dem 20. Jahrhundert korrelativ angelegt: Menschen haben eine Sehnsucht, ein Bedürfnis und suchen nach religiösen Antworten, Spiritualität oder zumindest Sinn. Leider lässt sich das empirisch nicht mehr nachweisen. Dieser Umstand ist so ungewohnt, dass wir erst mal auf uns selber zurückgeworfen sind. Was machen wir mit uns und unseren Erwartungen, Bildern etc.?
Zudem kommen neue Prämissen und alte Vorstellungen in den Blick. Etwa jener der Stellvertretung, einer Pluralität pastoraler Orte und Gelegenheiten. Es stellt sich die Frage: Reicht es angesichts dessen, sich vor allem Gedanken über die Institutionswerdung des Glaubens, also über die Kirche, zu machen oder muss man viel tiefer ansetzen?
Diese Fragen wollen wir an dem Studientag gemeinsam angehen und abwechselnd zwischen Impuls und Gespräch erörtern.
Referent: Prof. Dr. Jan Loffeld